Basenbouillon – Würze für eine basische Ernährung

Basenbouillon – Würze für eine basische Ernährung

Eine warme Bouillon gehört für viele einfach dazu – ob als Vorspeise, schnelle Zwischenmahlzeit oder wärmende Tasse am Abend. Doch nicht jede Bouillon ist gleich. Wer bewusst auf eine basische Ernährung achtet, sollte genau hinsehen: Viele herkömmliche Bouillons enthalten Stoffe, die den Körper eher belasten als unterstützen. Eine Basenbouillon hingegen ist speziell dafür entwickelt, das innere Gleichgewicht zu fördern und den Körper auf sanfte Weise zu entlasten.

 

Warum klassische Bouillons nicht immer die beste Wahl sind

Viele handelsübliche Bouillons enthalten Hefeextrakt, Geschmacksverstärker, isolierte Aromen oder stark verarbeitetes Salz. Diese Zutaten sind in der basischen Ernährung fehl am Platz. Eine hochwertige Basenbouillon hingegen verzichtet auf solche Zusätze und setzt stattdessen auf natürliche, pflanzliche Inhaltsstoffe. Auch das verwendete Salz macht einen Unterschied: Unraffiniert, unjodiert und naturbelassen passt es ideal in ein ausgewogenes Ernährungskonzept.

 

Die Rolle der Mitte und der Elemente in der TCM

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt die Mitte – also die Verdauung und Energiegewinnung – eine zentrale Rolle. Stell dir deinen Organismus wie einen kleinen Ofen vor. Wird er mit hochwertigem «Brennmaterial» versorgt, also mit nährstoffreicher, leicht verdaulicher Nahrung, entsteht wärmende Energie. Der Körper bleibt im Gleichgewicht, Rückstände («Schlacken») können gut ausgeschieden werden. Wird der Ofen jedoch mit feuchtem, schwer verdaulichem Material überfrachtet, raucht es nur – es entsteht wenig Wärme, dafür aber Rückstände und Überlastung.

Hier setzt die Basenbouillon an: Sie ist leicht, nährend und bringt den Körper sanft in Schwung. Besonders dann, wenn sie nach der Fünf-Elemente-Lehre der TCM abgestimmt ist, entfaltet sie ihre unterstützende Wirkung auf ganzheitlicher Ebene. In der TCM sind die fünf Elemente – Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser – eng mit bestimmten Organfunktionen und energetischen Qualitäten verknüpft.

Die Basenbouillon ist so ausbalanciert, dass sie alle fünf Elemente nährt. Besonders das Element Feuer, das für die Transformation von Nahrung in Energie verantwortlich ist, profitiert von einer warmen, harmonisch gewürzten Brühe. Auch das Element Erde, dem Magen und Milz zugeordnet werden, wird durch die regelmässige Aufnahme leichter, gekochter Nahrung gestärkt – ein zentrales Prinzip in der TCM für ein starkes Verdauungssystem und ein stabiles inneres Gleichgewicht.

 

Vielseitig einsetzbar – mehr als nur Brühe

  • Pflanzlich, naturbelassen und frei von künstlichen Zusätzen
  • Hergestellt mit hochwertigen Kräutern, Gemüse und Gewürzen
  • Ideal zur Unterstützung einer basischen Ernährung
  • Harmonisch abgestimmt nach der Fünf-Elemente-Lehre
  • Vielseitig einsetzbar: als klare Brühe, Gewürz oder Basis für Suppen und Eintöpfe

Die Basenbouillon kann wie jede andere Bouillon pur genossen oder vielseitig beim Kochen eingesetzt werden – sei es als Trinkbrühe, Basis für Suppen, Eintöpfe, Saucen oder Ofengerichte. Auch als Streuwürze verleiht sie Gerichten eine fein abgestimmte, harmonische Würze.

 

Rezeptideen für deinen Alltag

 

Basische Kraftbrühe
250 ml heisses Wasser mit 1/2 Esslöffel Basenbouillon verrühren. Mit etwas Zitronensaft, frischer Petersilie oder einer Prise Kurkuma verfeinern – ein wohltuender Begleiter für jede Tageszeit.

Basischer Gemüseeintopf
Wurzelgemüse wie Karotten, Sellerie und Pastinaken klein schneiden und in Wasser mit Basenbouillon weich garen. Mit frischen Kräutern abschmecken und warm geniessen.

 

Fazit

Eine Basenbouillon ist mehr als nur eine Mahlzeit – sie ist ein wohltuender Begleiter auf dem Weg zu mehr Balance, Leichtigkeit und innerer Stärke. Sie lässt sich vielseitig einsetzen und ist eine ideale Ergänzung für alle, die bewusst auf ihre Ernährung achten und ihrer Mitte etwas Gutes tun möchten.

Erfahre mehr zum Thema Ernährung und Balance nach der Fünf-Elemente-Lehre

Zurück zum Blog