Element Feuer in der TCM

Element Feuer in der TCM

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) steht das Element Feuer für die Jahreszeit Sommer, für Herzensenergie und für die Kraft der Freude. Es steht für Ausdehnung, Begeisterung, Wärme und spirituelle Lebendigkeit. Jede Jahreszeit wird einem der Fünf-Elemente zugeordnet: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Diese Elemente sind nicht nur symbolische Konzepte, sondern dynamische Wandlungsphasen, die sich im Zyklus der Jahreszeiten, im menschlichen Körper und in unseren Emotionen ausdrücken. Das Element Feuer steht dabei für den Sommer. In dieser Phase erreicht die Energie ihren Höhepunkt – es ist die Zeit der Blüte, der Begegnung und des Ausdrucks. 

 

Feuer: das Element der Lebendigkeit 

Das Feuerelement verkörpert in der TCM das Maximum an Yang-Energie: Wärme, Licht, Aktivität. Es steht für das innere Feuer des Menschen – seine Lebenskraft, Inspiration und Begeisterungsfähigkeit. Diese Phase ist vergleichbar mit der Lebensphase des jungen Erwachsenseins. Ist das Feuerelement im Gleichgewicht, zeigt sich der Mensch offen, fröhlich, mitfühlend und kommunikationsfreudig.  

 

Die zugeordneten Organe: Herz und Dünndarm 

Dem Feuer-Element sind in der TCM das Herz und der Dünndarm zugeordnet. Der Dünndarm trennt das Gute vom Schlechten, auch auf emotionaler Ebene. 

Das Herz gilt als Sitz des Shen, unseres Geistes oder Bewusstseins. Shen zählt neben Qi und Jing zu den sogenannten «drei Schätzen» und steht in enger Verbindung mit diesen. Shen repräsentiert den Geist und steuert sowohl unser Denken als auch unsere Gefühle – also bewusste wie unbewusste Prozesse. Shen umfasst nicht nur Intelligenz und Erinnerungsvermögen, sondern wird auch durch Emotionen und persönliche Erfahrungen beeinflusst, was wiederum unsere Lebenseinstellung prägt. Ein gesundes Shen zeigt sich nach Auffassung der TCM in strahlenden Augen, klarer Sprache und einer positiven Ausstrahlung. 

 

Emotion und Geschmack: Freude und Bitter 

In der TCM ist jedem Element eine zentrale Emotion zugeordnet – beim Feuer-Element ist dies die Freude. Im ausgeglichenen Zustand zeigt sich das Feuer als Lebensfreude, Begeisterung, Liebesfähigkeit und eine offene, warme Ausstrahlung. Gerät das Feuer jedoch aus dem Gleichgewicht – etwa durch Überstimulation, Dauerstress oder emotionale Erschöpfung – kann sich das in Form von innerer Unruhe, Schlafstörungen, Reizbarkeit oder Herzklopfen äussern. Auch mangelnde Lebensfreude oder das Gefühl der Leere im Herzen gelten als Zeichen eines geschwächten Feuers.  

Ebenso wie bei einem lodernden Feuer ist es wichtig, dieses Element bewusst zu nähren und zu regulieren – damit die Flamme warm und stabil brennt. 

Ein stabiles emotionales Gleichgewicht und ein bewusster Umgang mit sozialen Beziehungen sind deshalb entscheidend für die Regulation des Feuer-Elements. Stille, Meditation, Lachen, zwischenmenschliche Wärme und das Kultivieren von Mitgefühl und Herzensenergie helfen dabei, das innere Feuer harmonisch brennen zu lassen. 

Dem Feuer-Element ist der bittere Geschmack zugeordnet. Bitteres wirkt trocknend, leitet nach unten und kann entzündungshemmende Eigenschaften haben. Aus Sicht der TCM unterstützt der bittere Geschmack den Ausgleich überschüssiger Hitze, beruhigt das Herz und hilft, emotionale Übererregung zu regulieren. Typische bittere Lebensmittel sind etwa Radicchio, Artischocke, Chicorée, Kurkuma, Rosenkohl, Ziegenkäse/-milch, Basilikum, Kakao, Paprika Edelsüss, Rosmarin, Thymian, Kaffee, Rotwein, Holunderbeere, Quitte, Pils (Biersorte) und auch grüner Tee zur Harmonisierung überschüssiger Hitze.

 

So stärkst du dein Feuer-Element 

Im Sommer schenken wir dem Feuer-Element besondere Aufmerksamkeit. Es ist die ideale Zeit, um Lebensfreude, Verbindung und Herzenswärme zu pflegen. 

Pflege soziale Beziehungen – bewusst gelebte Herzensverbindungen nähren das Feuer-Element.

Erlaube dir Momente der Freude, des Lachens und der Leichtigkeit.

Stärke dein Shen mit Meditation, Achtsamkeit und innerer Einkehr. 

Wähle bittere Lebensmittel, siehe Aufzählung bei Emotion und Geschmack

Sorge für einen gesunden Schlafrhythmus – das Herz liebt Regelmässigkeit und Ruhephasen. Ideal ist dabei auch ein Mittagsschlaf (Feuer-Hochenergiephase ist nach der Organuhr 11:00 – 15:00 Uhr). 

Verwende bewährte Techniken aus der Asiatischen Regenerationsphilosophie wie z. B. Qi-Gong, Tai-Chi, «Die Fünf-Tibeter», Vitalpflaster, Teerezepturen.

 

Fazit 

Das Feuer-Element erinnert uns daran, wie wichtig Lebensfreude, innere Wärme und Herzensverbindungen für unser Wohlbefinden sind. Wenn wir unser inneres Feuer nähren, ohne es ausbrennen zu lassen, entsteht eine kraftvolle Balance zwischen Aktivität und Ruhe. So steht das Feuer-Element in der TCM nicht nur für Lebendigkeit und Ausdruck, sondern auch für die tiefe Verbindung zwischen Herz, Geist und Mitgefühl. 

Zurück zum Blog