Element Holz in der TCM

Element Holz in der TCM

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spiegeln sich die Gesetze der Natur in den Fünf-Elementen wider: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Diese Elemente sind nicht nur symbolische Konzepte, sondern dynamische Wandlungsphasen, die sich im Zyklus der Jahreszeiten, im menschlichen Körper und in unseren Emotionen ausdrücken. Das Element Holz steht dabei für den Frühling, für Neuanfang, Wachstum und kreative Kraft.

 

Holz: Die Kraft des Neubeginns

Wie die Natur im Frühling erwacht, symbolisiert das Holz-Element die Energie des Aufbruchs. Es steht für das Wachsen, Planen und Gestalten. Diese Phase ist vergleichbar mit der Kindheit – voller Neugier, Dynamik und Entwicklungspotenzial. Der Wandel vom Ruhenden zum Bewegten, vom Inneren ins Äussere, ist typisch für diese Zeit.

 

Die zugeordneten Organe: Leber und Gallenblase

Dem Holz-Element sind in der TCM die Leber und die Gallenblase zugeordnet. Die Leber ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin nicht nur für die Entgiftung und Entschlackung verantwortlich, sondern vor allem für den freien Fluss der Lebensenergie (Qi) im gesamten Körper. Sie speichert das Blut, ernährt die Sehnen, beeinflusst die Augen und spielt eine wichtige Rolle im Menstruationszyklus.

Ein gestörter Leber-Qi-Fluss kann sich in Verspannungen, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen oder Verdauungsproblemen äussern. Auch Muskelkrämpfe, trockene Augen oder Zyklusunregelmässigkeiten können Hinweise auf eine Disharmonie im Holz-Element sein. Typisch für «Leber-Hitze» sind auch Muskel- und Sehnenprobleme.

Die Gallenblase wiederum unterstützt die Entscheidungsfähigkeit und den Mut, neue Wege zu gehen. Sie steht für Klarheit, Struktur und Entschlossenheit. Sie ist in der direkten Abhängigkeit von der Leber und sollte deshalb immer im ganzen Energiezyklus Holz mit behandelt werden.

 

Emotion und Geschmack: Wut und Sauer

Jedes Element in der TCM ist auch mit bestimmten Emotionen verbunden. Beim Holz-Element ist dies unter anderem Wut oder der Zorn. Ist die Leber-Energie gestaut oder zu «heiss» (also zu stark gereizt), zeigt sich dies häufig in Reizbarkeit und als Reaktion daraus in Frustration. Leber-Hitze entsteht meist durch Reizungen, Stress, Ängste und weitere Zivilisationseinflüsse. Umgekehrt kann unterdrückte Wut die Leber beeinträchtigen und langfristig zu physischen Beschwerden führen. Bewegung, körperlicher Ausdruck und kreative Tätigkeiten helfen dabei, diese Energie in Fluss zu bringen.

«Ein untrainierter Geist ist schädlicher als ein untrainierter Körper.» (G.B.Shaw)

Wichtig für die Eigenregulation des Elementes Holz sind geistige und emotionale Balance. Dabei hilft kognitives Training, Meditation, Ruhe und Ausgleich. Auch können TCM-Techniken helfen das Holz-Energiesystem wieder in Ausgleich zu bringen (z. B. Vitalpflaster auf Reflexzonen und Akupunkturpunkten, Akupunktur, Schröpfen, Kräutertee-Rezepturen). 

Auch der Geschmackssinn spielt in der TCM eine wichtige Rolle. Dem Holz-Element ist der saure Geschmack zugeordnet. Säure tonisiert die Leber, wirkt adstringierend und kann helfen, die Leberfunktionen zu unterstützen. In der Ernährung bedeutet dies: Zitronenwasser am Morgen, fermentiertes Gemüse oder ein Schuss Apfelessig – aber alles in Masse und auf den Konstitutionstyp abgestimmt.

 

So stärkst du dein Holz-Element

Gerade im Frühling lohnt es sich, dem Holz-Element besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Es ist die ideale Zeit, um Altes loszulassen und mit neuer Kraft durchzustarten.

  • Bewege dich regelmässig, am besten an der frischen Luft
  • Pflege deine Kreativität, etwa durch Malen, Musik, Schreiben und Lesen (Buch, nicht elektronisch!)
  • Unterstütze deine Leber mit einer leichten, grünbetonten Ernährung
  • Achte auf deine Emotionen und gib ihnen Raum zur Entfaltung
  • Trinke warme Getränke, z. B. mit Zitronensaft oder Kräutern wie Schafgarbe und Mariendistel
  • Verwende bewährte Techniken aus der Asiatischen Regenerationsphilosophie wie z. B. Qi-Gong, Tai-Chi, «Die Fünf-Tibeter», Vitalpflaster, Teerezepturen

 

Fazit

Das Holz-Element erinnert uns daran, dass Wachstum und Bewegung zur Natur des Lebens gehören. Wenn wir unseren Energiefluss nicht blockieren, sondern bewusst in Gang bringen, können wir die Kraft des Frühlings in uns entfalten. So steht das Holz-Element in der TCM nicht nur für Aufbruch und Erneuerung, sondern für die tiefe Verbindung zwischen Körper, Geist und Natur.

Zurück zum Blog